Eine unvollständige Enzyklopädie nach veränderlichen Regeln mit unvollständigen Artikeln von limitierten Autoren und mit fragwürdigen Quellen

IP 85.216.31.91, ich denke das sind einige gute Punkte:

  • WP war mE besonders attraktiv für Neueinsteiger als es noch sehr viel unbestellte Felder gab: es ist schwieriger, einen Artikel zu verbessern als einen anzulegen, der "besser als nichts" ist. Ausserdem hängt man mE mehr an etwas, das man selbst von Anfang an mit aufgebaut hat als an etwas, zu dem man erst später hinzugestossen ist. Daher halte ich die Abnahme in Neueinsteigerzahl und Retention-Ratio für naturgegeben und nicht so dramatisch (solange es genügend Wikipedianer gibt).
Wenn man vermehrt Neueinsteiger anziehen will, könnte man z.B. den Umfang der WP (kontrolliert) vergrössern, indem man Relevanzkriterien abschwächt. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass WP zum Werbeverzeichnis von Bastel-Software, unbekannten Popgruppen und von kleinen Beratungsklitschen wird. Ganz würde ich deshalb nicht auf solche Kriterien verzichten wollen. Vielleicht könnte man Schwesterprojekte wie Wikitionary, Vereins- oder Unternehmenswiki besser einbinden, in denen auch Platz ist für Artikel, die in WP derzeit für nicht relevant gehalten werden?
  • Ein anderer Weg, Autoren zu gewinnen wäre es mE, wenn man es einfacher macht, spezifische Mängel in einem Artikel aufzuzeigen. Ich finde es z.B. bedauerlich, dass in de.wp ein Template:Beleg fehlt Baustein nicht existiert. Mit dieser Art von Baustein (etwa auch: Hinweise auf Redundanz, auf begriffliche Unklarheit, auf zu grosse Weitschweifigkeit, ...) könnte man neue Leser sowohl zum "auf Fehler aufmerksam machen" als auch zum "Fehler korrigieren" motivieren und dadurch zu Autoren machen.
Um den Lesefluss dadurch nicht über Gebühr zu stören könnte man WP in abgestuften Fassungen anbieten (wie jetzt schon gesichtet/ungesichtet): die entsprechenden Hinweise sind nur in einer "Arbeitsversion" zu sehen. Welche der beiden Versionen man zu sehen bekommt, kann über die Einstellungen festgelegt werden. So kann man auch in kleinerem Umfang als durch QS-Bausteine zur Verbesserung von Artikeln auffordern.
Ich fände überhaupt solch eine Abstufung (z.B.: Arbeitsfassung - Standardform (wie bisher ungesichtet) - gesichtet - geprüft - ausgezeichnet) eine sinnvolle Lösung. Man kann dann den Qualitätslevel, an dem man interessiert ist, einstellen und motiviert ausserdem Wikipedianer jeweils beim Übergang zur nächsthöheren Stufe zu helfen (wo wie zB ich durch die "Sichtung" sehr viel mehr Artikeländerungen kritisch angeschaut habe als ich das sonst getan hätte - oft hat das dann zu edits ganz unabhängig von der zu sichtenden Pasage geführt)
  • in puncto Quellen finde ich deren Betonung schon sehr wichtig, um Natürlich sind auch viele "Quellen" fehlerhaft, asber die Chance ist sehr gross, das veröffentlichte Fehler in anderen zitierfähigen Quellen kritisiert oder richtiggestellt werden. Allerdings gibt es Beispiele, wo mir der Quellenbezug fragwürdig scheint: warum sollte z.B. bei der Zusammenfassung eines literar. Werks eine Quelle zitiert werden, wenn der Autor des Artikels das Buch selbst gelesen hat und zusammenfasst? Im Falle von Kontroversen könnten immer noch Quellen (einschliesslich des Originals) herangezogen werden.
Qcomp17:04, 14 March 2011
> dass in de.wp ein Template:Beleg fehlt Baustein nicht existiert.

… empfinde ich auch als störend. Siehe dazu auch den Gedankenaustausch unter Wikipedia:de:Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2011/Januar#Quellenangaben erbitten

Purodha17:01, 16 March 2011